unpersönlich

unpersönlich
sachlich

* * *

un|per|sön|lich ['ʊnpɛrzø:nlɪç] <Adj.>:
kein individuelles, persönliches Gepräge aufweisend; alles Persönliche, Emotionale vermeidend, unterdrückend:
der Brief war in sehr unpersönlichem Stil geschrieben; die Einrichtung seines Zimmers war sehr unpersönlich.
Syn.: formell, förmlich, nüchtern, sachlich, steif.

* * *

ụn|per|sön|lich 〈Adj.〉
1. nicht auf eine bestimmte Person zu beziehen, nicht mit einer bestimmten Person verbunden
2. sachlich, kühl, zurückhaltend, persönl. Dinge nicht berührend (Mensch, Gespräch)
3. ohne Eigenart (Stil)
● die \unpersönliche Atmosphäre in diesem Betrieb behagt ihr nicht; \unpersönliches Verb 〈Gramm.〉 Verb, von dem keine persönl. Formen gebildet werden können, sondern nur Formen mit „es“, z. B. regnen, schneien; → Lexikon der Sprachlehre; ein \unpersönlich eingerichtetes Zimmer

* * *

ụn|per|sön|lich <Adj.>:
1.
a) keine individuellen, persönlichen Züge, kein individuelles, persönliches Gepräge aufweisend:
in einem -en Stil schreiben;
dieses Geschenk finde ich zu u.;
b) (im zwischenmenschlichen Bereich) alles Persönliche, Menschliche vermeidend, unterdrückend; nichts Persönliches, Menschliches aufkommen lassend:
das Gespräch verlief sehr u.
2.
a) (bes. Philos., Rel.) nicht persönlich (1 b):
ein -er Gott;
b) (Sprachwiss.) kein persönliches Subjekt enthaltend, bei sich habend:
u. gebrauchte Verben.

* * *

ụn|per|sön|lich <Adj.>: 1. a) keine individuellen, persönlichen Züge, kein individuelles, persönliches Gepräge aufweisend: in einem -en Stil schreiben; dieses Geschenk finde ich zu u.; eine vorgedruckte Glückwunschkarte ist mir zu u.; b) (im zwischenmenschlichen Bereich) alles Persönliche, Menschliche ausklammernd, vermeidend, unterdrückend; nichts Persönliches, Menschliches aufkommen lassend: er ist ein sehr kühler, -er Mensch; Die Fußpatrouillen sind die Reaktion auf die -en Streifen in Polizeifahrzeugen (Weser-Kurier 20. 5. 85, 12); das Gespräch war sehr u. 2. a) (bes. Philos., Rel.) nicht ↑persönlich (1 b): ein -er Gott; b) (Sprachw.) kein persönliches Subjekt enthaltend, bei sich habend: u. gebrauchte Verben.

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Поможем решить контрольную работу

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Unpersönlich — Unpersönlich, adj. & adv. der Gegensatz von persönlich. 1. Keine eigene, für sich bestehende Person ausmachend. So nennt man in der Theologie die menschliche Natur Christi unpersönlich, weil sie niemahls eine eigene für sich bestehende Person… …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • unpersönlich — [Wichtig (Rating 3200 5600)] Bsp.: • Sie sind zu unpersönlich …   Deutsch Wörterbuch

  • unpersönlich — Adj. (Grundstufe) sich nicht auf eine konkrete Person, sondern eher auf die Allgemeinheit beziehend Synonyme: neutral, nüchtern, sachlich, anonym (geh.) Beispiel: Bei dem Treffen herrschte eine unpersönliche Atmosphäre. Kollokation: jmdn.… …   Extremes Deutsch

  • unpersönlich — a) fantasielos, funktional, kahl, kalt, nackt, neutral, nüchtern, poesielos, sachlich, steril, trocken, unpoetisch, unromantisch; (bildungsspr.): anonym, prosaisch; (emotional): strohtrocken. b) amtlich, eiskalt, formell, förmlich, gefühllos,… …   Das Wörterbuch der Synonyme

  • unpersönlich — ụn·per·sön·lich Adj; 1 in seinem Verhalten kühl und höflich, aber nicht freundlich ≈ förmlich <ein Gespräch, eine Unterhaltung; sich (jemandem gegenüber) unpersönlich verhalten> 2 nur präd od adv; ohne die persönliche, individuelle Note4… …   Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

  • unpersönlich 1 — См. impersonale 1 …   Пятиязычный словарь лингвистических терминов

  • unpersönlich 2 — См. impersonale 2 …   Пятиязычный словарь лингвистических терминов

  • unpersönlich — ụn|per|sön|lich ; unpersönliches Fürwort (für Indefinitpronomen) …   Die deutsche Rechtschreibung

  • Polnische Grammatik — Dieser Artikel beschreibt die Grammatik der polnischen Sprache unter Einbeziehung einiger sprachgeschichtlicher Anmerkungen und dialektaler Besonderheiten. Das Polnische als westslawische Sprache hat in der Deklination wie die meisten anderen… …   Deutsch Wikipedia

  • Ramanuja — (Devanagari: रामानुज, Rāmānuja; * vermutlich um 1050 in Sriperumbudur im heutigen Bundesstaat Tamil Nadu; † wohl 1137 in Srirangam) war ein indischer Philosoph und religiöser Lehrer des Hinduismus. Er war der Begründer der Vishishtadvaita Lehre,… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”